Infos

Gut vorbereitet auf Tour

Auto im australischen Outback

Fürs Outback sollte man vorbereitet sein

Auf dieser Seite gibt es Informationen und Reisetipps zu meinen Touren. Wie ich was geplant habe und welche organisatorischen Vorbereitungen ich getroffen habe. Nach denen bin ich in den letzten zwei Jahren immer wieder gefragt worden. Von Reisenden, die sich auch in ein solches Abenteuer stürzen wollen. Klar, wer häufig selbst mit dem Caravan unterwegs ist oder seine Reisen schon immer selbst geplant hat und sich mit Internet&Co. gut auskennt, der braucht hier wahrscheinlich nicht weiter zu lesen. Aber gerade viele junge Leute, die auch auf einen abenteuerlichen Roadtrip von Australien nach Europa gehen wollen haben mich mit vielen Detailfragen “gelöchert”, die ich an dieser Stelle mal zusammenfassen möchte.

Emails gerne – aber lies’ vorher doch mal meine Informationen und Reisetipps

Verschiedene Anfragen zu meiner Tour

Emails mit mit vielen Fragen

Ich habe die letzten Monate damit verbracht, immer mal wieder auf Emails von netten Menschen zu antworten, die mich zu diesem oder jenem Thema um Rat gefragt haben. Meine Antworten auf diese Fragen aus vielen Mails habe ich (hoffentlich 😉 ) auf dieser Seite sinnvoll zusammengefasst und biete sie dir zum Download im .pdf Format an. Ich glaube, dass ist besser, als wenn ich hier seitenweise schreibe, du das aber nur sehr schwer runterladen und ausdrucken könntest. Ein .pdf file lässt sich dagegen recht einfach runterladen und dann auch in entlegenen Teilen der Welt in einem Hotel, Business Center o.ä. an einen Drucker senden.

Darum möchte ich dich bitten, gerne weiterhin Fragen zu stellen – aber möglichst nur, wenn sie in den Downloads hier nicht beantwortet werden. Oder es sich um ein sehr spezielles Problem handelt.

Wie finde ich mich auf dieser Seite zurecht?

Die Reihenfolge der auf dieser Seite aufgeführten Downloads entspricht der Reihenfolge auf meiner Page meineReisen. Also zunächst eine Info über sinnvolle Planungen für eine Fahrt ins australische Outback. Und weiter unten dann Informationen für einen Roadtrip von Australien nach Europa.

Informationen und Reisetipps Outbacktour in Australien

Abenteuertour ins australische Outback

Offroadtour im australische Outback

Die hier aufgeführten Informationen und Reisetipps sind das Resultat zweier Reisen ins australische Outback mit dem eigenen Fahrzeug. Solltest du ein Auto für so eine Adventure Tour mieten, wird dir sicher schon der Autovermieter verschiedene Hinweise und Ratschläge zu deiner geplanten Tour geben. Allerdings ist es nicht sicher, dass du mit einem Mietwagen überhaupt ins Outback fahren darfst. Die Autovermieter lassen sich häufig von dir unterschreiben, dass du mit dem Leihwagen nicht im Outback (abseits von ‘sealed roads’) herumfährst, oder jedenfalls nicht auf bestimmten Straßen dort. Du kannst das natürlich ignorieren und trotzdem tun (sofern der Wagen nicht mit einem GPS vom Vermieter versehen ist!). Aber davon würde ich dringend abraten.

Autowrack im australischen Outback

Kein Kommentar 😉

Denn wenn dem Fahrzeug dort etwas passiert dann wirst du alle Kosten der Bergung, Rückholung, Reparaturen usw. selbst zahlen müssen. Denn auch eine zusätzlich zur Miete abgeschlossene Vollkaskoversicherung (Full Comprehensive Insurance) dürfte sich erst mal weigern, für die Fahrzeugschäden zu zahlen. Du hast dich ja nicht an den unterschriebenen Mietvertrag gehalten. Ob dir bei einem Unfall im Outback auf einer Straße, die im Mietvertrag ausgeschlossen wurde, selbst etwas passiert, das ist dem Autovermieter übrigens erst mal relativ egal. Daher solltest du vor einer solchen Tour (am besten für deinen ganzen Auslandsaufenthalt) eine Auslandsreisekrankenversicherung abschließen.

Am besten mit dem eigenen Wagen

Ausdruck einer australischen Autozulassung

Mein australischer Kfz-‘Schein’

Eine Fahrt ins ‘richtige’ Outback ist also eigentlich nur mit einem eigenen Wagen möglich! Und wenn du den gekauft hast, stehst du als erstes vor der Versicherungsfrage. Die kann ich hier allerdings nur kurz anreißen. Für Details googel am besten mal nach ‘Autoversicherung Australien‘ bzw. den Bundesstaat, in dem du dein Auto versichern willst.

Dein Auto muss registriert sein, also eine so genannte Rego haben. Dabei bekommst du während der Anmeldung aber keinen physischen Kfz.-Schein. Also kein irgendwie offiziell gestempeltes Dokument. Alle Daten sind online hinterlegt. Und du kannst sie dir jederzeit auf einem Stück Papier ausdrucken. In dieser Hinsicht hatte ich erst Bedenken auf meinem Roadtrip. Was würden die Grenzbeamten sagen, wenn ich für den Wagen nur einen Papierausdruck vorweisen kann? Tatsächlich kam es häufiger zu Nachfragen. Aber am Ende hat man sich an jeder Grenze und jeder Kontrolle mit meiner Erklärung zufrieden gegeben, dass in Australien diese Unterlagen eben nur online verfügbar sind.

Bei dieser Rego muss eine Personenhaftpflichtversicherung für Schäden, die du bei einem Unfall anderen Menschen zufügst (‘Third Party Personal Insurance’, TPI), zwangsweise abgeschlossen werden. In Queensland und ich glaube auch in New South Wales heißt diese Versicherung CTP (Compulsory Third Party). Und jedenfalls in Queensland gibt es die Besonderheit, dass du den Versicherer selbst auswählen kannst.

Auch eine Kaskoversicherung kann sinnvoll sein

Autoversicherungsformular in Australien

Unser Vollkasko Versicherungsschein

Als nächstes kommen die freiwilligen Versicherungen für dein Fahrzeug. Wie oben gesehen deckt die CTP nur Schäden ab, die du anderen Personen mit deinem Fahrzeug zufügst. Sie zahlt nicht im Falle eines Unfalles von dir, bei dem du fremdes Eigentum oder ein fremdes Fahrzeug beschädigst. Für solche Schäden kannst du eine ‘Comprehensive car insurance’ oder ‘Third Party Property Insurance’ abschließen. Dazu würde ich auch raten, jedenfalls wenn du dich eher in Städten und größeren Orten aufhältst. Da ist schnell mal eine Schramme an ein fremdes Fahrzeug gemacht ….
Wenn du auch dein eigenes Fahrzeug gegen Schäden absichern möchtest, empfiehlt sich eine ‘Full Comprehensive Insurance’, so eine Art Vollkaskoversicherung. Meisten beinhaltet die auch die zuvor erwähnte ‘Comprehensive car insurance’. In jedem Fall ist es ratsam, den Versicherungsumfang des jeweiligen Anbieters genau durchzulesen. Ob du eine Full Comprehensive Insurance abschließen möchtest, das wirst du sicherlich vom Wert deines Autos und deinem eigenen Budget abhängig machen.

Australische Schadensanzeige für Kaskoschaden

Australische Schadensanzeige. Ob die Versicherung wohl gezahlt hat?

No worries, mate

Allerdings sehen auch die Autovermieter wie alle Australier das Leben eher locker. Bei unserer Reise 2013/14 hatten wir in Cairns einen PKW gemietet, einen ganz normalen Mittelklassewagen. Einen Tag vor Rückgabe des Wagens waren wir damit an den nördlichen Stränden um Trinity Beach und hatten ihn dort auf einem Waldparkplatz abgestellt während wir am Strand waren. Als wir zurückkamen liefen auf unserem Armaturenbrett von links nach rechts hunderte von Ameisen (Termiten?). Alle konnten wir mit unseren Handtüchern nicht erwischen und so habe ich die Invasion bei der Wagenrückgabe gebeichtet.

Ich wollte schließlich verhindern, dass noch Wochen nach unserer Rückkehr eine zusätzliche Abgabe für die Autoreinigung von meiner Kreditkarte abgebucht würde. Aber der freundliche Angestellte der Autovermietung meinte nur: ‘No worries mate, that’s Australia’. Und scheinbar kommen auch den australischen Autoversicherern die lustigsten Schadensanzeigen auf den Tisch, siehe Bild. Diese hat mir mein Sohn 2016 aus Australien geschickt.

Ein Unfall kann ganz unvermutet passieren

Wie schnell ein Schaden an deinem eigenen Auto entstehen kann, ohne dass überhaupt andere Personen darin verwickelt sind, dazu eine kleine Geschichte von unserem ersten Roadtrip in Australien 2016. Damals noch mit einem ganz alten Mitsubishi Pajero, auf dem Capricorn Highway  und den Barkly Highway von Rockhampton nach Camooweal.  Das sind übrigens Straßen, auf denen du bestimmt auch mit einem Leihwagen fahren darfst.

Vogelschlag auf dem Capricorn Hwy., Australien

Vogelschlag auf dem Capricorn Hwy., Australien. Unser Dachgepäckträger wurde beschädigt, aber nicht unsere Windschutzscheibe

Vogelschlag auf dem Capricorn Hwy., Australien

Leider hat der Vogel nicht überlebt

 

Es war bestes Wetter, keine Sichtbehinderungen und – Gott sei Dank – wenig Verkehr. Vor allem kaum Gegenverkehr. Wir waren zu zweit, mein Sohn als Fahrer konzentrierte  sich auf die Straße und ich als Beifahrer hatte die Straßenränder links und rechts im Auge wegen der Kängurus. Von denen wollten wir trotz Bullbar (dem Rammschutzbügel auf der vorderen Stoßstange an vielen australischen SUV’s) keines vor dem Wagen haben. Aber wir hatten überhaupt nicht mit einer anderen Gefahr gerechnet. Plötzlich tat es einen Schlag, der Wagen kam ins Schlingern. Und trotz sofortigem Gegenlenken durch meinen Sohn  landeten wir kurz auf der Gegenfahrbahn, bis wir wieder zurück auf unserer Fahrbahn waren und sofort anhielten.  Was war passiert?

Nicht immer ist das Känguru schuld!

Kängurus in Australien

Mr. und Mrs. Roo mit Familie

Im hohen Gras auf den Wiesen links von uns hielten Greifvögel ihr Mittagsmal. Bislang hatten wir denen keine große Beachtung geschenkt. Aber voll wie sie waren kamen sie nur sehr schwer in die Luft. Und einer von ihnen ist mit unserem Dachgepäckträger genau auf der Ecke zwischen linker Seite und Frontseite zusammengeprallt. Bei schätzungsweise 5-10 Kilo Vogelgewicht hat das schon einen Einfluss auf einen Wagen mit hohem Schwerpunkt durch den voll bepackten Dachgepäckträger… Ich möchte nicht daran denken was passiert wäre, wenn uns in diesem Moment ein Auto entgegengekommen wäre, vielleicht sogar noch ein 52 Meter langer ‘Roadtrain’. Genauso übel hätte es ausgehen können, wenn der Vogel das Auto nur 20 cm tiefer erwischt hätte und eventuell in der Frontscheibe gelandet wäre…. Kurz, auch eine Vollkaskoversicherung für das eigene Auto ist also durchaus überlegenswert, je nach Wert des Wagens.

Informationen und Reisetipps australisches Outback

Du hast also nun dein Auto, deine Rego (bzw. seine Rego 😉) und seine Versicherung. Ja, du liest richtig, es ist in Australien nicht deine Versicherung, sondern die des Autos. Sie ist dort nicht wie in Deutschland auf dich sondern auf dein Fahrzeug ausgestellt. Nun möchtest du damit in’s Outback. Ich spreche hierbei nicht vom Hinterland von z.B. Brisbane, sondern vom richtigen Outback im Inneren Australiens oder von Cape York. Was du vor deiner Abfahrt aus der Zivilisation überlegen, planen, kaufen, mitnehmen oder installieren solltest, das alles findest du in der .pdf Datei.

Checkliste-Outback-Australien

Checkliste australisches Outback

Informationen und Reisetipps für einen Roadtrip Australien – Deutschland

Kasachstan. Irgendwo im Nirgendwo

Kasachstan. Irgendwo im Nirgendwo

Du wirst erwarten, dass die Informationen und Reisetipps zu einem 8-monatigen Roadtrip eigentlich länger sind, als die Infos zu einem 3-wöchigen Offrodtrip in Australien weiter oben. Das sind sie auch. Allerdings nicht hier auf der Seite, sondern in der .pdf Datei zum Download weiter unten. Sonst wird diese Seite zu lang und unübersichtlich. Daher an dieser Stelle nur einige grundsätzliche Hinweise.

Route, Reisezeit und Vorbereitung

Route von Australien nach Deutschland über Südostasien

Diese Route von Australien nach Deutschland hatte ich zuerst geplant

Eigentlich wollte ich auf einer ganz anderen Route von Australien nach Europa fahren. Geplant war ein Trip von Singapur über Südostasien, Indien, Pakistan, Iran und die Türkei. Warum ich mich dann doch anders entschieden habe, das findest du in meinem Blog. Auf jeden Fall solltest du dich vor einer Entscheidung für eine bestimmte Strecke gut über die einzelnen Länder auf deiner Route informieren. Und über die Möglichkeiten, sie mit dem Auto zu durchqueren. Auch Informationen zum Wetter während deiner Reise solltest du nicht außer Acht lassen (Temperaturen, Regen- bzw. Monsunzeit, Dauer Tageslicht usw.).

Landkarten

Reisevorbereitungen

Zur Vorbereitung sollten drei bis vier Monate ausreichen. Ich habe von Reisenden gehört, die sich eine Tour durch Südamerika mit ihrem Wohnmobil haben planen lassen. Inklusive jeder einzelnen Übernachtung. Kosten: 28.000€. Nicht für die Reise, sondern nur für die Planung 😉 Für das Geld ist das Wohnmobil aber noch nicht in Südamerika und ist noch nicht einen Kilometer gefahren … Kann man machen, muss man aber nicht. Ich hatte knapp 10 Wochen Zeit zur Vorbereitung. Im Nachhinein war das etwas kurz. Eine vier Wochen längere Vorbereitungszeit wäre etwas entspannter gewesen.

Andererseits: Wenn man zu viel Zeit hat, dann ist auch nicht perfekt. Ich habe gemerkt, dass ich dann dazu neige, zentrale Entscheidungen vor mir her zu schieben. Besonders zu Terminen, an die ich später gebunden bin bzw. die ich nur noch mit Mehrkosten ändern kann. Zum Beispiel den Zeitpunkt für die Autoverschiffung von Australien nach Russland. Und darauf abgestimmt den Zeitraum für das russische Visum. Das Schwierigste dabei war, alle diese Termine gedanklich vorab optimal aufeinander abzustimmen. Es ist schon etwas dran an dem Spruch, dass auf einer Reise der erste Schritt der Schwierigste ist.

Unterwegs

Aber ich kann dir versichern, dass deine Planungen und Überlegungen einfacher werden. Wenn du erst mal die Eckpunkte entschieden hast. Und wenn du vor allem nicht mehr von den Leistungen Dritter abhängig bist. Natürlich stellen sich auch dann immer wieder neue Fragen: Nach der Geld- und Treibstoffversorgung, nach Autoversicherung und Ersatzteilen, nach der Kommunikation (SIM Karten), nach Grenzüberquerungen und Verkehrsvorschriften im nächsten Land, nach Unterkunft und Verpflegung und nach der weiteren detaillierten Route. Aber glaub’ mir, mit jedem Tag, den du unterwegs bist und mit jedem neuen Land, in das du kommst, werden die Planungen einfacher und zur Routine.

Durchquerung der Mongolei

Auf den langen Strecken kann es manchmal ziemlich einsam werden

Nimm dir für lange Fahrtage genug Musik auf deinem Handy mit wenn du allein unterwegs bist. Denn du wirst tagsüber außerhalb der Ortschaften oft kein Internet haben. Also gibt es auch kein Internetradio. Außerdem würde dich das bei Verfügbarkeit Megabyte auf deiner SIM Karte kosten. Und UKW-Empfang im Radio gibt es oft auch nicht. Auf der ganzen Strecke (4.000 km) von Wladiwostok bis nach Ulan Ude immer an der russisch-chinesischen Grenze entlang gab es außerhalb der Ortschaften nur auf Mittelwelle einen chinesischen Sender mit ausschließlich Wortbeiträgen, die ich natürlich nicht verstehen konnte…

Neue Freunde in Kasachstan gefunden

Neue Freunde

Etwas, das du unterwegs nicht unterschätzen solltest ist deine mentale Gesundheit. Jedenfalls dann, wenn du alleine unterwegs bist. Nachdem ich den ganzen Tag alleine gefahren bin habe ich jeden Abend versucht, am Übernachtungsort Menschen kennenzulernen und mit ihnen in Kontakt zu kommen. Beim Abendessen in einem Restaurant oder manchmal in einer Bar oder auf der Straße. Diese sozialen Kontakte sind unheimlich wichtig auf so einer Reise.

Was ist das Ziel deiner Reise?

Trotzdem wirst du dich irgendwann fragen, was mache ich eigentlich hier und warum sitze ich jetzt nicht irgendwo anders mit Freunden zusammen. Dann ist es gut, ein Ziel zu haben. Ich meine damit nicht nur ein physisches Reiseziel sondern ein ganz persönliches. Was ist der Sinn deiner Reise, warum machst du die überhaupt? Vielleicht möchtest du fotografieren oder du möchtest ein bestimmtes Land und seine Menschen gut kennen lernen. Oder du möchtest eine Landschaft oder eine Kultur erleben.

Unser australisches Auto zuhause in Deutschland

Nach 234 Tagen gesund zu Hause angekommen

Ich hatte das Ziel, den Wagen meines Sohnes sicher von Australien zu ihm nach Deutschland zu bringen. Und genau daran habe ich mich in solchen Situationen erinnert. Wenn zum Beispiel in der Mongolei am Mittag nach einer überquerten Bergkette die nächste in der Ferne in Sicht war. Und am Nachmittag, als ich diese dann auch überquert hatte noch eine vor mir lag. Und die war höher als die vorherige. Aber irgendwie sah doch alles gleich aus, und ich fragte mich: Bin ich wirklich vorwärts gekommen?

Du bist Gast

Dieser Gedanke führt mich noch zu einem letzten Hinweis an dieser Stelle. Jedes Land hat seine eigenen Verkehrsregeln. Und die sind für dich nicht immer sofort verständlich bzw. du hältst sie für ziemlich unsinnig. Halte dich trotzdem daran! Egal, ob du in Kasachstan mit 20 km/Stunde durch ein 40 km langes Straßendorf fahren musst, weil da nun mal am Ortsanfang ein Schild mit Geschwindigkeitsbegrenzung steht. Oder ob du vor jedem unbeschrankten Bahnübergang anhalten musst. Und anhalten heißt hier tatsächlich stehen bleiben.

Polizeiwagen in Kasachstan

Auch ich wurde von der Polizei angehalten

Auch wenn die einheimische Bevölkerung diese Vorschriften lockerer sieht solltest du sie besser beachten. Sonst kann es für dich als Tourist ziemlich teuer werden… In solchen Fällen mit  – nun ja zweifelhaften – Verkehrsregeln habe ich zu mir gesagt: Du bist freiwillig hier, niemand hat dich gezwungen hier zu fahren. Und du bist Gast in diesem Land. Egal, wie unerfreulich die Verkehrsvorschriften auch gerade für dich sind.

Informationen und Reisetipps Roadtrip Australien – Deutschland

Alle Informationen und Reisetipps für deinen Roadtrip von Australien nach Deutschland findet du nun in der .pdf Datei.

AU – DE mit dem Auto – Infos

 

 

%d Bloggern gefällt das: